Am Sonntag den 4.12.2011 trat Badminton Mödling II auswärts gegen Wimpassing I an. Mödling ging mit Thomas Petzold, Erst Liska, Roland und Sarah Kuchler, Karin Steinbichler sowie Peter Petschnek an den Start.
Im ersten Herrendoppel standen Thomas Petzold/Peter Petschnek gegen die Brüder Wolfgang und Rüdiger Gnedt auf verlorenem Posten und unterlagen deutlich mit 21:6 21:8.
Ernst Liska/Roland Kuchler konnten ihr Doppel gegen Thomas Englitsch/Karl Gnedt mit 21:12 21:16 hingegen deutlich für sich entscheiden.
Im Damendoppel kämpften KarinSteinbichler/Sarah Kuchler beherzt gegen Csilla Florian/Sandra Baierling-Weinzettl. Leider gelang es zu selten, die Legionärin Forian nicht anzuspielen und so ging das Doppel mit 21:14 21:15 an die Gastgeber.
Im ersten Herreneinzel bekam es Thomas Petzold mit dem Legionär Vladimir Rusin zu tun. Thomas spielte hervorragend und konnte sein Gegenüber voll fordern. In den entscheidenden Momenten konnte der Legionär jedoch seine Klasse ausspielen und gewann mit 21:16 21:15.
Obmann Ernst Liska spielte gegen das Nachwuchstalent Wolfgang Gnedt. Ernst unterliefen einige leichte Fehler und so musste er sich schlussendlich gegen die überlegene Klasse des Gegners mit 21:12 21:11 geschlagen geben.
Zu stark war auch Rüdiger Gnedt im dritten Einzel gegen Peter Petschnek, er gewann deutlich mit 21:6 21:7.
Sarah Kuchler musste in ihrem Dameneinzel ebenso die Überlegenheit von Csilla Forian anerkennen und unterlag mit 21:6 und 21:11.
Gute Chancen gab es für Roland Kuchler/Karin Steinbichler in ihrem Mixed gegen Rusin/Baierling-Weinzettel. Die Mödlinger konnten ihr taktisches Konzept lange durchziehen und gewannen auch den ersten Satz mit 21:18. Mit zunehmender Spieldauer brachten sich Vladimir Rusin immer mehr ins Spiel ein und erzielte die entscheidenden Punkte. Das Mixed ging mit 21:18 21:17 21:15 an Wimpassing, somit stand die 1:7-Niederlage fest.
Mannschaftsführer Peter Petschnek „Schade, ein zweiter Punkt wäre noch möglich gewesen, in den anderen Spielen waren die Wimpassinger uns einfach überlegen“.