![]() |
![]() |
Der erste Durchgang der heurigen C-Ranglistenturniere fand am 21. Und 22. September in der Mödlinger Stinglschule statt. Am Samstag fungierte Adam Maksa routiniert als Turnierleiter. Am So übernahm Zoltan Tanczos die Tournament-Software.
Für das Turnier waren 32 Herren und 7 Damen qualifiziert.
Mit Obmann Ernst Liska, Allan Sudarma, Peter Petschnek und Adam Maksa konnte Badminton Mödling 4 Teilnehmer stellen.
Am Samstag fanden die Vorrundenspiele der Herren, der Damen sowie das Herren-, Damen- und Mixeddoppel statt. Siehe Turnier-Raster.
Ernst Liska konnte in seiner Vorrunde Adam Maksa (21-17;21-18) und Thomas Stern (21-12;21-13) klar bezwingen. Gegen den jungen aufstrebenden Spieler Daniel Zatzka hatte Erst jedoch wenig entgegenzusetzen und musste sich klar mit 14-21;13-21 geschlagen geben. Er belegte er den zweiten Platz in der Vorrunde. Nachdem er aus körperlichen Gründen am Sonntag nicht mehr antreten konnte belegte er insgesamt den 16. Endrang.
Allan Sudarma hatte eine sehr stark besetzte Vorrunde. Gleich zu Beginn konnte er sich gegen den jungen Raphael Hopf nach hartem Kampf mit 21-15;13-21;18-21 durchsetzen. Gegen den Topgesetzten Johannes Schöll musste er sich mit 10-21;13-21 ebenso geschlagen geben wie gegen den stark aufspielenden Daniel Obszelka gegen den der mit 17-21;16-21 unterlag. Daher ging es am Sonntag dann in den Platzierungsspielen um die Plätze 17-24.
Peter Petschnek erwischte eine eigentlich recht ausgeglichene Vorrundengruppe. Leider hieß es für Peter an diesem Wochenende „viel gekämpft und wenig gewonnen“. So musste er bei allen seinen Spielen bis auf eines jeweils über drei Sätze gehen und konnte zahlreiche Satz- und Matchbälle nicht verwerten. In der Gruppenphase unterlag er gegen den stark aufspielenden Fabian Buschenreithner mit 18-21;21-18;19-21. Das zweite Spiel gegen Routinier Wolfgang Luber entwickelte sich zu einem Krimi den Peter nach einer Spielzeit von einer knappen Stunde und unter Vergabe von zwei Matchbällen mit 21-13;14-21;21-23 verlor. Lediglich das dritte Spiel gegen Martin Wallenböck war mit 21-11;21-12 eine klare Angelegenheit. Daher ging es am Sonntag auch um die Plätze 17-24.
Adam Maksa konnte gegen Ernst in seiner Gruppe gut mitspielen. Mit 17-21;18-21 bot er eine gute Leistung. Gegen Thomas Stern unterlag er mit 13-21;21-14;6-21 in drei Sätzen. Gegen den späteren Turniersieger Daniel Zatzka musste sich Adam ebenfalls 12-21;4-21 geschlagen geben. Als Gruppenvierter spielte Adam dann noch ein Platzierungsspiel um die Plätze 25-32 gegen Christoph Gschwandtner welches er mit 21-15; 21-12 verlor.
Am Sonntag wollte es das Los, dass es gleich in der ersten Runde zum immerwährenden Duell zwischen Allan und Peter kam. In einem hochklassigen und dramatischen Spiel welches die Stundengrenze überschritt und beiden Spielern körperlich alles abverlangte behielt Allan mit 19-21;21-11;21-19 die Oberhand.
Im Folgespiel konnte sich Allan gegen Domink Kargl nur im ersten Satz behaupten. Er musste sich schlussendlich mit 13-21;21-7;21-8 geschlagen geben. Im letzten Spiel kämpfte er wie immer beherzt gegen Javed Iqbal, aber auch hier musste er den Anstrengungen Tribut zollen und verlor mit 21-8;19-21;16-21, was den 20. Rang bedeutete.
Peter konnte in den üblichen drei Sätzen dann Simon Buschenreiter mit 17-21;21-18;21-17 bezwingen. Im letzten Spiel um Platz 21. bekam er es dann auch noch mit Dauerläufer Erik Gebeshuber zu tun. In einem nicht enden wollenden Spiel musste sich Peter dann mit 24-22;22-24;21-16 geschlagen geben und wurde 22.
Am Sonntag gegen 17.00 Uhr konnte ein souverän agierender Turnierleiter Zoltan Tanzcos dann die Siegerehrungen vornehmen. Den Herrenbewerb gewann Daniel Zatzka, bei den Damen konnte sich Martina Szedenik den Turniersieg holen.