unsere Sponsoren

  • image
  • image
  • image
  • image
  • image
  • image
  • image
  • image
  • image
  • image
  • image
  • image
  • image
  • image
  • image

fand vom 20. - 23.02.2013 in der Wr. Stadthalle / Halle B statt.

AI2013_6692Das BWF (Badminton World Federation) – Turnier zählt zu den Challange Turnieren mit einem Preisgeld von 15.000 US $, das mit Abstand größte dieser Kategorie in Europa mit 249 Athleten, davon ca. 70 Damen. Es nannten besonders viele Asiaten aus Japan, Hong Kong, Thailand, Malaysien, Indien, China-Taipei und Indonesien. Neben vielen europäischen Ländern kamen auch Spieler/innen aus USA, Brasilien und Kanada.

Von den Österreichern waren 21 Herren + 14 Damen am Start. Aus Mödling waren 4 Athleten Daniel Graßmück, Benjamin Schlemmer, Christoph Syrch, Jakob Wraber und 2 Athletinnen Katrin Neudolt und Bianca Schiester teilnahmeberechtigt.

Leider musste Dominik Stipsits wegen einer wichtigen schulischen Veranstaltung schweren Herzens absagen. Auch zwei unserer BL-Leihspieler Markus Schaller/Wien und Alen Roj/Slowenien qualifizierten sich.

Von AS Logistik Badminton Mödling konnten sechs Athleten/innen teilnehmen, soviel wie noch nie. Ein Zeichen gestiegener Spielstärke.

Durch das große Teilnehmerfeld gab es in den Einzelbewerben harte Qualifikationsbedingungen. Nur ein/e Spieler/in von 8 kann sich in einem KO-System für den Hauptbewerb qualifizieren.

Auch Daniel Graßmück musste aufgrund der langen Verletzungspause Qualifikation spielen. Sein erstes Spiel gegen den Schweizer Christoph Heiniger gewann der Mödlinger nach hartem Kampf in 3 Sätzen. Nach dominantem ersten Satz Graßmücks, wechselte Heiniger im 2. Satz seine Taktik, auf die sich der Mödlinger nicht darauf einstellen konnte, lief ständig den Punkten hinterher. In den 3. Satz startete Graßmück mit einem 5:0-Vorspung, den er bis zum Ende verteidigte. Ergebnis: 21:14/12:21/21:13.

Graßmück danach: „Ich musste meinem aktuellen Trainingsrückstand Tribut zollen. In der Pause zum 3. Satz konnte ich mich dann ausreichend erholen und taktisch besser eingestellt einen wichtigen Sieg einfahren“.

AI2013_6721aIn der 2. Runde gegen den Kärntner Dominik Trojan war der Mödlinger nie in Gefahr und fuhr einen ungefährdeten 21:17/21:15 – Sieg ein.

Nach dem verlorenen Qualifinale gegen den Russen Sergey Shumilkin (20:22/17:21) meinte Graßmück: „Im Quali-Finale merkte ich leider die Strapazen des Vortags, mir fehlte in einem zerfahrenen Spiel die Sicherheit und das Feingefühl. Viele leichte Fehler kosteten mir so den ersten Challenge-Hauptbewerb seit meinem Comeback. Schade“.

Die österr. Meister Daniel Graßmück/Roman Zirnwald traten in der 1. Runde des HD-Hauptbewerbes gegen die Schweizer Meister Florian Schmid/Gilles Tripet an, boten eine gute Leistung und siegten mit 21:14/21:15.

AI2013_7986Leider war im Achtelfinale gegen den aktuellen Jugendweltmeister Chun Hei LEE mit Partner Yun Lung CHAN aus Hongkong Schluss.

Ein realistischer Mödlinger zog Bilanz: „Die Asiaten waren in allen Belangen überlegen, zusätzlich konnten wir nicht wirklich unsere Leistung bringen und machten auch in Situationen ohne Druck zu viele leichte Fehler. So beendete leider eine nicht zufriedenstellende Leistung das Heimturnier, das für mich alles in allem aber doch viele positive Momente hatte. Die abschließenden Niederlagen in beiden Bewerben waren aber jeweils auf ihre Art recht bitter“.

Benjamin Schlemmer schlug den Deutschen Michael Zabawa in der HE-Quali klar mit 21:7/21:7. „Ich hatte ganz einfach kein Problem mit dem Deutschen“, freute sich der Mödlinger.

Auch Schlemmer bekam es – wie Graßmück – mit dem Russen Sergey Shumilkin zu tun. Der Mödlinger nahm ihm den 1. Satz ab, spielte außergewöhnlich gut, doch letztlich behielt der starke Russe mit 21:17/10:21/15:21 die Oberhand. „Ich spielte im ersten Satz unglaublich. Ich war echt erstaunt, dass ich so gut Einzel spielen kann. Leider verlor ich den dritten Satz, aber ich konnte mir beweisen, dass ich im Einzel mithalten kann“, resümierte ein überraschter Schlemmer.

AI2013_3638Im MX-Bewerb spielte Schlemmer mit Sonja Langthaler/Pressbaum. Ihr 1. Spiel gegen die Österreicher Leon Seiwald/Jenny Ertl gewannen sie relativ klar mit 22:20/21:12.

Die 2. Runde brachte wieder Österreicher. Diesmal Markus Schaller/Daniela Adamec denen Schlemmer/Langthaler 19:21/21:14/16:21 unterlagen. „Am frühen Vormittag fanden wir nur schwer ins Spiel. Schade, ich hätte gerne gegen unseren Leihspieler Schaller gewonnen“, gab der Mödlinger unumwunden zu.

Im HD-Hauptbewerb spielten Schlemmer/Bittenauer gegen die Indonesier Christopher Rusdianto/Trikusuma Wardhana. Ergabnis 10:21/19:21.

"Im ersten Satz bekamen wir einen Abschuss, doch im zweiten spielten wir echt gut mit und verloren diesen nur knapp. Im Großen und Ganzen war das Tunier ein voller Erfolg und ich bin sehr zufrieden“, meinte Schlemmer abschließend.

AI2013_0011In der HE-Quali unterlag Christoph Syrch in der 1. Runde dem starken Slowenen Luka Petric mit 21:7/21:9. „Ich begann anfangs mit der falschen Taktik. Im 2. Satz spielte ich besser konnte mehr Gegenwehr aufbringen. Doch letztlich war Petric eine Klasse besser“, gab Syrch ehrlich zu.

Im HD-Hauptbewerb spielte Syrch mit seinem Doppelpartner Leon Seiwald. Die beiden trafen auf die Nr. 8 gesetzten Belgier Mattijs Dierickx/Freek Golinski. Ergebnis: 7:21/10:21.

Syrch nach dem Spiel: „Wir spielten zwar nicht schlechter als der Gegner, aber sie waren einfach besser als wir und so verloren wir klar“.

AI2013_6640Der Mödlinger Jakob Wraber aus Wr. Neustadt feierte sein Debüt in einem internationalen Turnier der Allg. Klasse und das gleich zu Hause. Wraber ist nur im HD-Bewerb in die Qualifikation gekommen und spielte dort mit Armin Griebler/Wien. Das Duo traf auf die Österreicher Christoph Frantes/Jun Guang Mai, spielte sehr beherzt und hätte sich zumindest einen Satzgewinn verdient. Ergebnis: 18:21/16:21.

„Wir haben ein sehr gutes Match gespielt und es waren nur Kleinigkeiten die zwischen Sieg und Niederlage entschieden haben. Grundsätzlich war es eine tolle Erfahrung an dem Turnier teilzunehmen“, resümierte Jakob Wraber.

AI2013_6316 AI2013_6459

Die Mödlinger Damen mussten in den DE-Quali-Bewerb und schieden in der 1. Runde aus. Bianca Schiester gegen die Ungarin Monika Szoke mit 4:21/13:21 und Katrin Neudolt gegen Bo Rong/USA mit 21:14/21:4.

Im DD-Hauptbewerb trafen Schiester/Neudolt auf das Schweizer Paar Alzbeta Basova CZE/Tiffany Zaugg und unterlagen mit 17:21/17:21.

„Im Doppel, haben wir versucht wieder richtig Spaß zu haben, nach dem wir unser Doppelspiel bei den Staatsmeisterschaften richtig verpatzt haben. Wir zeigten wieder unser bestes Spiel. Ein paar Eigenfehler weniger und wir hätten um die Matchbälle mitreden können“, meinte Neudolt und Schiester ergänzte: „Bei mehr Konzentration hätten wir sogar mindestens einen Satz gewinnen können. Aber nach Langem wieder einmal ein gutes Doppel gespielt“.

„Im DE begann ich sehr nervös, im 2. Satz begann ich Spaß zu finden und spielte gut“, gab Schiester zu, der ganz einfach die Erfahrung auf internationalen Niveau fehlt.

„Für mich war es im DE sehr ärgerlich, dass ich den Schwung des 1. Satz nicht beibehalten und das was ich mir vornahm nicht umsetzen konnte“, war Neudolt kritisch mit sich selbst.

AI2013_6335Drei der Mödlinger Leihspieler waren ebenfalls im Einsatz. Alen Roj/Slowenien erreichte im HE und kam bis ins Quali-Finale, in dem er gegen den Deutschen Ari Trisnanto ausschied. Zuvor schaltete Roj Markus Schaller/Wien aus.

Im Doppel schieden Alen Roj/Kek Jamnik in der 1. Hauptrunde gegen Nr.4 gesetzte Kanadier knapp in 3 Sätzen aus.

Markus Schaller/Daniella Adamec kamen von der Quali-Runde in den Hauptbewerb, wo das Duo gegen eine schwedische Paarung ausschied.

Katerina Tomalova/CZE holte sich den Quali-Final-Sieg gegen die Quali-Nr. 1, die Engländerin Emily Westwood. Zuvor besiegte Tomalova Jenny Ertl und Sonja Langthaler souverän. Im Hauptbewerb musste sich Tomalova ihrer Landsfrau Lucie Cerna in einem stark umkämpften Spiel erst im 3. Satz knapp geschlagen geben.

Im DD kamen Katerina Tomalova/Sarka Krizkova klar über Jenny Ertl/Janine Lais hinweg und schieden im Achtelfinale gegen ein thailändisches Paar knapp in 3 Sätzen aus.

IT-Service Ing. Peter Petschnek