unsere Sponsoren

  • image
  • image
  • image
  • image
  • image
  • image
  • image
  • image
  • image
  • image
  • image
  • image
  • image
  • image
  • image

askoeBM14-02-hpDie nationale Saison hat begonnen. Traditionell beginnt sie mit den ASKÖ-Bundesmeisterschaften. Dieses Jahr fanden sie in Weiz in der Zeit von 06. - 07.09.2014 statt. Aus ganz Österreich reisten 124 Spieler und Spielerinnen an. 14 MödlingerInnen, davon 4 Damen kämpften um Medaillen.

Die Mödlinger Mannschaft holte beachtlich 5x Gold / 5x Silber / 7x Bronze.

Die BL-Spielerin Bianca Schiester wurde Bundesmeisterin im DE-Bewerb und im MIX landete sie auf Platz 2.

Schiester benutzte ihr erstes Spiel im DE gegen Mercedes Raunig aus Kärnten, um gut in den Bewerb zu finden. Ergebnis: 21:15/21:19.

Gegen Jenny Ertl (9. Ö-RL), ebenfalls aus Kärnten, kam die Mödlingerin gut ins Spiel und holte den 1. Satz. Im 2. Satz knickte sie bei 19:19 am Fußgelenk um, war dadurch stark irritiert und gab den Satz ab. Die Mödlingerin erholte sich bald von ihrem Missgeschick und entschied die Partie mit 21:19/20:22/21:15 für sich.

Im Finale verlor Schiester gegen Anna Demelmayer / Graz den 1. Satz durch viele Eigenfehler. Im 2. Satz fand die Mödlingerin zu ihrer gewohnten Spielstärke. Danach musste die Grazerin verletzungsbedingt w.o. geben. Ergebnis: 18:21/21:6/21:0.

„Das ist sehr schade, da es ein sehr gutes Spiel war – somit bin ich Bundesmeisterin“, stellte Schiester mit Freude fest.

Im MIX-Bewerb trat Bianca Schiester/Benjamin Schlemmer gegen Jakob Ostermann/Barbara Scheer an. Das Mö-Duo gab den 1. Satz ab, doch den zweiten spielten sie hoch konzentriert und erzwangen einen Entscheidungssatz, den die Mödlinger in einem harten Kampf mit 21:10/18:21/23:21für sich entschieden.

Das Finale des Mö-Duos gegen Paul+Anne Demmelmayer / Graz war Badminton vom Feinsten. Die Grazer behielten mit 17:21/19:21die Oberhand. Wir haben wirklich ein sehr gutes Mixed gespielt und leider knapp verloren, einen Satzgewinn hätten wir uns an diesem Tag verdient“, meinte Schiester etwas enttäuscht und Schlemmer fügte hinzu: „Das Finale war nicht übel, wir spielten richtig gut. Nur leider konnten wir uns in den kritischen Phasen nicht durchsetzen, aber wir waren mit unserer Leistung zufrieden“.

Der DD-Bewerb fand tags darauf statt, Gegner waren Conny+Jenny Ertl. Schiester spürte nun ihre Verletzung vom Vortag stark und konnte sich kaum richtig bewegen und suchte den Weg zum Netz, während ihre junge Partnerin Corinna Karlovits die Laufarbeit verrichtete. Ergebnis: 21:15/22:20.

„Kompliment an Corinna, sie hat sehr großen Anteil an diesem Sieg, sie spielte überragend“, war Schiester voll des Lobes und fügte hinzu: „Leider konnte ich danach nicht mehr spielen und so mussten wir uns mit der Bronze-Medaille zufrieden geben. Für uns blieb nachher nur die Freude, dass wir die späteren Siegerinnen besiegt haben“.

„Ich spielte erstmals mit Bianca bei der BM. Schade, dass die Verletzung passierte sonst hätten wir Gold geholt. Aber Gold holte ich mir im U19-DE Bewerb, dort hatte ich mit meinen Gegnerinnen nicht wirklich Probleme“, sagte Corinna nicht ohne Stolz.

Christoph Syrch als Nr. 1 in der Allg. Klasse gesetzt hatte in der Vorgruppe A mit Klaus Dornig und Daniel Walchshofer keine Probleme. Nach einem Freilos in der KO-Runde erspielte sich Syrch im Viertelfinale gegen Jakob Ostermann ein klares 21:11/21:8 bis im Semifinale das Aus kam. Gegen Lukas Weissenbäck aus Hernals. Es war ein kampfbetontes Spiel, in dem der erste und dritte Satz extrem ausgeglichen verlief. Lediglich im 2. Satz spielte der Mödlinger seine Vorzüge aus. Ergebnis: 19:21/21:8/17:21.

„Ich bin enttäuscht über die HF-Niederlage, da ich wusste was ich spielen muss, um Lukas zu schlagen. Leider konnte ich es nicht umsetzen, somit bekam ich Bronze“, zeigte Syrch offen seine Enttäuschung.

Benjamin Schlemmer als Nr. 3 in der allg. Klasse gesetzt und besiegt in der Vorgruppe C Peter Hofmann 22:20/21:10 und Richard Schneeberger 21:17/21:17. Nach einem Freilos spielte der Mödlinger im Viertelfinale gegen die Nr. 5 Markus Grutschnik und musste sich mit 19:21/8:21 geschlagen geben.

Leider war ich im Viertelfinale schon so erledigt und kaputt, dass ich es einfach nicht mehr schaffte zu laufen. Das war eigentlich mein größtes Problem und so verlor ich leider“, gab schlemmer offen zu.

Im HD-Bewerb spielten Benjamin Schlemmer/Christoph Syrch gegen Daniel Aigner/Manuel Dornig 21:14/21:13 und siegten gegen Michael+Peter Hofmann durch ein w.o.

Nach einem Freilos traf das Mö-Duo im Semifinale auf Erik+Leon Seiwald. Leider war gegen die Grazer Endstation und mussten sich mit 6:21/8:21 geschlagen geben und bekamen Bronze.

Schlemmer zog Bilanz: „Wir waren im Semifinale nicht gut, spielten unsicher und machten sehr viele Fehler. Die Brüder Seiwald waren jedoch besser. Im großen und ganzen war für mich das Turnier ok, allerdings hab ich bei der vorjährigen BM besser abgeschnitten“.

„Ich bin auch mit meinem Abschneiden zufrieden, jedoch enttäuscht über das Einzel, weil ich , dass mehr drin gewesen wäre“, ergänzte Syrch.

Im U17/19 HD-Bewerb spielten Jakob Wraber/Philipp Haidinger in einer 5er Gruppe, holten 4 Siege und mussten sich gegen Christian Hartner/Raphael Witzmann mit 13:21/13:21 geschlagen geben und holten Silber.

„Ich spielte zum ersten Mal mit meinem jüngeren Vereinskollegen zusammen und harmonierte mit Philipp auf Anhieb. Leider hatte es für den 1. Platz nicht gereicht. Leider schied ich im HE der Allg. Klasse nach zwei Niederlagen in der Vorrunde aus. Mein Abschneiden hab ich mir schon besser vorgestellt. Über Silber freu ich mich natürlich“, resümierte Jakob Wraber.

Und für Philipp Haidinger war die Silber-Medaille ok, obwohl es auch Gold hätte sein können.

„Im U17 HE hab ich in der Gruppenphase alle meine 3 Spiele in je 2 Sätzen gewonnen. Tags darauf spielte ich zuerst Doppel und danach wurde ich zum Semifinale gegen Luka Leko aufgerufen. Gegen Leko hatte ich noch das Doppelfeld im Kopf und bin nur schlecht ins Spiel gekommen (16:21/19:21). Schade. Um Platz 3 musste ich nicht spielen, weil der Gegner w.o. gab“, erzählte Haidinger.

Philipp Haidinger/Corinna Karlovits spielten im U19 MIX und wurden Vierte. „Wir spielten nicht wirklich gut. Die Gegner waren doch besser“, musste Haidinger zugeben.

Im U19 DE holte Corinna Karlovits Gold. Sie schlug in einer 3er-Gruppe Sarah Götschl 21:18/16:21/21:7 und Laura Hauser 21:9/21:12 letztlich verdient.

Die jüngsten waren ganz groß.

Irina Dshandshgava gewann alle ihre 4 Spiele ohne Satzverlust und krönte sich damit zur Bundesmeisterin im U11/13 DE.

Im U15 MIX traten Lenny Sudarma/Irina Dshandshgava an. Das Duo kam über die Gruppenphase in die Endrunde. In dieser belegte sie den undankbaren 4. Platz.

Lenny Sudarma spielte in U15 HE und beendete die Gruppe C mit dem 2. Platz. In der Finalrunde um die Plätze 1-6 verletzte sich der Nachwuchsspieler am Ellbogen und musste w.o geben.

Leider konnte Lenny Sudarma mit Daniel Witzmann, die als Titelfavoriten galten, wegen Lennys Verletzung im U15 HD nicht antreten.

askoeBM14 09hpLast not least, zeigten die Brüder Michael und Christian Tomic beachtliche Leistungen.

Im U13 HD siegten die Brüder nach anfänglicher Nervosität in 2 Spielen überlegen ohne Satzverlust und holten sich ihren ersten Bundesmeistertitel.

askoeBM14-10hpAuch am U13 MIX Bewerb nahm die Brüder teil. Die Spiele wurden in einem 5er-Gruppensystem ausgetragen.

Michael Tomic bekam Michaela Loder und Christian Tomic Anna Macher zugelost.

Michael schaffte es mit Loder auf das Siegerstockerl auf Platz 2. Christian mit Macher erreichte den vierten Platz.

askoeBM14-11hpChristian: „Dafür, das Michael und ich mit zugelosten Partnerinnen ( beide aus Weiz) spielen mussten, ist das Ergebnis ganz in Ordnung. Wir vier hatten Spaß und konnten schöne Ballwechsel spielen“.

Im U13 HE-Bewerb gewannen die beiden Mödlinger Youngsters in ihren Gruppen die Spiele ohne Satzverlust souverän, womit beide im Semifinale standen.

askoeBM14 13hpIn der Finalrunde krönte sich Michael in 2 Spielen ohne Satzverlust überlegen zum frisch gebackenen Bundesmeister.

Michael war an diesem Tag in bestechender Form und meinte zum Turnier: „Das war ein tolles Turnier! Ich hätte nicht gedacht, das ich meine gute Form vom Training in das Turnier mitnehmen kann und auch noch ohne Satzverlust das Turnier gewinne. Hoffentlich hält meine gute Form an und ich bin auch bei den kommenden Turnieren erfolgreich!”

Christian, der um 1 Jahr jüngere Bruder musste gegen Marvin Eisenberger (SMASH Graz) antreten. Nach verlorenem ersten und gewonnem 2. Satz verletzte sich Christian im Entscheidungssatz und musste sich 17:21/21:19/15:21 geschlagen geben.

Christian verlor schlussendlich knapp und war dementsprechend enttäuscht: “Hätte ich im ersten Satz konzentrierter gespielt und weniger Eigenfehler gemacht, wäre das Match vielleicht ohne 3. Satz zu meinen Gunsten ausgegangen. Die leichte Verletzung am Knie in der Schlussphase des Matches ist sehr ärgerlich, da sie mich in der Beweglichkeit einschränkte und ich daher verloren habe”.

Auch in der Seniorenklasse spielten 5 MödlingerInnen.

Adam Maksa spielte zum ersten Mal bei Bundesmeisterschaften mit. Der Mödlinger erreichte in der Seniorenklasse SK35 auf Anhieb eine Silber- und eine Bronze-Medaille.

Im Herreneinzel besiegte Maksa zunächst in der Gruppenphase Andreas Nischelwitzer 22:20/21:16 und anschließend nach guter Leistung auch den späteren Bundesmeister Otmar Auberger 21-15 21-16. Als Gruppenerster zog der Mödlinger ins Halbfinale ein. Dort unterlag Maksa nach durchwachsener Leistung Martin Wallenböck.

askoeBM14-14hpIm Herrendoppel spielte Adam Maksa mit dem Trauner Otmar Auberger. Im ersten Spiel gab es noch Abstimmungsschwierigkeiten, aber es reichte zu einem knappen 3-Satz-Sieg.

Um den Gruppensieg spielten dann Maksa/Auberger gegen  Ernst Gratz/Martin Wallenböck, wo sie nach einer guten Leistung die Gegner mit 21:11/18:21/21:19 besiegten.

Im Halbfinale spielten Maksa/Auberger ein sensationelles Spiel und gewannen auch dieses gegen Dietmar Spangl/Harald Schneeberger zu 21:16/21:19.

Im Finale gab es dann gegen Armin Kreulitsch Österreich/Johann Loder nichts mehr zu holen. Somit wurden die Mühen und Anstrengungen mit einer Silber- & einer Bronzemedaille im Doppel und Einzel belohnt.

Georg Walter, wie Maksa zum ersten Mal bei Bundesmeisterschaften, spielte in der Vorgruppe B und schied mit Platz 3 aus.

Auch im HD war für Georg Walter/Norbert Schneider in der Gruppenphase Endstation.

Allan Sudarma trat im SK40 HE-Bewerb an, holte sich einen Sieg und im 2. Spiel gegen Johann Loder verletzte sich Sudarma und musste die Folgespiele w.o. geben

Regina Bäuerle, ebenfalls das 1. Mal bei BM holte sich in der SK35/60 DE überraschend Silber. Im SK35/65 MIX-Bewerb war ihr Partner Georg Walter. Das Duo wurde nach 3 Spielen und einem Sieg mit Bronze belohnt.

 Ergebnisse im Detail

IT-Service Ing. Peter Petschnek